Sa., 19. April 2025, 20:20 Uhr
Was erwartet dich?
✨ Prosa und Lyrik von Robin C. Laufenburg.
đź“– entsprechende Textausdrucke sind ausgelegt
🖌️ Gemeinsames Malen für die Ausstellung am 26. April. Materialien sind vorhanden, eigene Malsachen sind willkommen. Auf Wunsch kannst du gerne auch angefangene Werke mitbringen!
Tauch ein in die dreiteilige Veranstaltungsreihe THIRD SPACEs AND TIMEs?, die Kunst und vor allem gemeinsames Kunstschaffen und Kunstschaffen beisammen in den Mittelpunkt zu stellen versucht. Jeder ihrer drei Teile hat das Ziel, Präsens als (neben Vergangenheit und Zukunft dritte) Zeit und (dritten) Raum verfügbar zu machen sowie Möglichkeiten des Kreativwerdens und des Austauschs zu bieten.
Erlebe einen Abend voller Poesie und gemeinsamer Kreativität. Robin C. Laufenburg (schreibt von sich immer noch in dritter Person und) präsentiert alte und seine neuesten Texte zwischen Prosa und Lyrik; die hoffentlich eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Während der Veranstaltung bist du herzlich dazu eingeladen, entsprechend präsentierte Texte in ausgelegten Büchlein mit-, vor- oder nachzulesen.
Auch kannst du sehr gerne gemeinsam (einfach so fĂĽr dich oder fĂĽr die geplante Ausstellung am 26. April im Raum fĂĽr Kunst) malen, zeichnen, schreiben oder auf Bierdeckel Kritzeleien anfertigen. Aber wichtig: Das ist kein Muss, sondern nur eine Einladung! Materialien werden bereitgestellt, aber du kannst gerne auch eigene Malsachen oder bereits begonnene Werke, die du lange schon weitermalen wolltest, mitbringen.
Komm vorbei, höre zu, male (auf Wunsch) mit und gestalte (allein durch dein Dasein) Kunst!
Einlass 19 Uhr
Beginn 20:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei – bring nur dich und deine Neugier mit!
Mi., 23. April 2025, 20 Uhr
Das nächste Musikquiz ist am 23. April.
Es gilt in 7 Kategorien jeweils 8 Fragen rund ums Thema Musik zu beantworten. Hörkategorien und eine Bilderkategorie gibt's natürlich auch.
Wir haben Platz fĂĽr ca. 10 Teams Ă 6 Quizzer*innen, also meldet euch besser vorher an!
Start: 20 Uhr
Quizmaster: David Roberts
Quiztermine 2025: 28.5., 25.6., 23.7., tbc.
PLUS: Zusätzliches Quiz von Lichtblick am 21. Mai
Fr., 25. April 2025, 20 Uhr
Die Band BLIND SPOT kommt aus Berlin / Düsseldorf und hat 2022 Jahr ein beachtliches Debüt mit dem Album „Frontmirror“ (JazzSick Records) hingelegt.
Bestehend aus den drei versierten Musikern Philipp Wisser (Gitarre), Leo Heart (Bass) und Noël Lardon (Drums) verbindet dieses Trio Elemente des traditionellen Jazz mit modernen Produktionstechniken zu einem einzigartigen Sound und lotet damit die Grenzen des Jazz, Blues und Ambient neu aus.
Musikalisch kreisen Blind Spot um klare, eingängige Themen herum. Sie modulieren, modifizieren, stolpern, fallen und fangen sich dabei gegenseitig wieder auf. Daraus entsteht ein lebendiges Zusammenspiel, das durch den Einsatz von modernen Live Electronics zusätzlich erweitert wird. Durch die Vielfalt an Klängen verwandeln sich die simplen Melodien in vielschichtige Konstrukte und bekommen multiple Dimensionen.
In einem Moment komplett greifbar und im nächsten wiederum diffus-verfänglich. Blind Spot spielen ganz natürlich mit Gegensätzen, ohne dabei der Beliebigkeit zu verfallen. Ebenso, wie sich blinde Flecken verhalten.
„Ein Vergnügen, dieser Gruppe beim Schöpfen zuzuhören.“, Concerto Magazin
Besetzung: Philipp Wisser - Gitarre, Electronics, Komposition / Leo Heart - Bass / Noël Lardon - Schlagzeug
ERDKRUSTE Ein Knarzen und Tosen zieht durch die Welt. Die Erde ist in Bewegung und Erdplatten verschieben sich. Wie ein Schwertfisch manövriert sich Erdkruste harmonisch durch die Ozeane. Durch die Wellen in einem „Auf und Ab“ an deepen Sounds und Grooves. Die Fuzz-Gitarre streichelt die Gischt. Der Bass bohrt sich in den Meeresboden, während der Beat und die Electronics das Meer langsam zu einem Taifun aufladen.
Basement - Oliver Buddensiek / Fuzz + Funk - Sebastian Planken / Drones + Beat - Adda Schade
Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
Eintritt: Auf Hut
Di., 13. Mai 2025, 19:30 Uhr
Der Kultslam ist wieder da! Poetry Slam in Paderborn ist wieder zurück. Lange hat es gedauert, doch mit neuem Team in alter Frische können sich jetzt wieder Poet:innen im literarischen Wettkampf messen.
Doch was ist eigentlich Poetry Slam? Poetry Slam ist ein moderner Wettstreit der Dichter:innen! Selbstgeschriebene Texte werden ohne Requisiten und Verkleidung in einem festgelegten Zeitlimit vor lauschendem Publikum vorgetragen!
Hier treffen Comedy & Ernsthaftigkeit, Lyrik & Prosa, Rap & Klassik, Jung & Alt und alles dazwischen aufeinander und bieten einen grandiosen Abend!
FĂĽr die Organisator:innen Alex Paul, Eva Dreier, Sam Sackbrook, Julia Kluge und Hendrik zur MĂĽhlen ist es eine groĂźe Freude, dem Slamdino wieder neues Leben einzuhauchen. Somit ist der Anspruch des Kultslam auch gesetzt: altbekannten und neu entdeckten Talenten eine BĂĽhne bieten!
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: Zahl was du willst!
Sa., 17. Mai. 2025, 20 Uhr
Seit knapp zwanzig Jahren im Geschäft, hat er sich im Untergrund einen Superstar-Status erarbeitet, den er selbst konsequent ablehnt. Mit einer wohltuenden Verweigerungshaltung geht er immer den Weg, der seiner Karriere am wenigsten förderlich scheint, pfeift auf Fernsehauftritte und inszeniert lieber Theaterstücke auf Rave-Veranstaltungen.
In seinem neuesten Programm „Inhalte hinhalten“ seziert er scharf humoristisch die deutsche Gesellschaft – mal ganz fein mit dem Skalpell, mal direkt mit der Kettensäge. Es erwartet das Publikum eine krude Mischung aus literarischen Auswüchsen, Stand-up-Comedy, Improvisation und vielen Inhalten, die er auf unnachahmliche Weise präsentiert.
Ein Abend mit Andy Strauß ist mehr als nur eine Show – es ist ein Erlebnis, das lange nachwirkt. Und ballert. Ja, es ballert auch. Das ist wichtig zu wissen.
Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
Eintritt: VVK 18 EUR / AK 22 EUR
Tickets: online
Fr., 23. Mai 2025, 20 Uhr
Es sind Dialoge mit sich, der Welt, dem Gegenüber, zwischen Lyrik und Musik, Konzentrate von Gefühlen und Gedanken, emotionale Momentaufnahmen: Als Dark-Pop-Duo „Smilla Zorn & Awesome Universe“ schreiben die Schauspielerin Lotte Schubert und der Multiinstrumentalist Thorsten Drücker, die sich 2021 bei einer gemeinsamen Theaterarbeit kennenlernten, eigenwillig-intensive, sehnsüchtig-melancholische Songs, deren Grundlage das offenherzige Teilen von Erfahrungen, Erzählen von Geschichten, die Auseinandersetzung mit Erlebtem ist.
Ihr Sound ist eine Liebeserklärung an den Widerspruch, ein Kraftschöpfen aus der Fehlbarkeit. Kurz: Ein coping mechanism, der es ermöglicht, über das zu sprechen, wofür es manchmal nur eine Sprache gibt – die Musik.
Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
Eintritt: tbc.