Di., 11. März 2025, 19:30 Uhr
Der Kultslam ist wieder da! Poetry Slam in Paderborn ist wieder zurück. Lange hat es gedauert, doch mit neuem Team in alter Frische können sich jetzt wieder Poet:innen im literarischen Wettkampf messen.
Doch was ist eigentlich Poetry Slam? Poetry Slam ist ein moderner Wettstreit der Dichter:innen! Selbstgeschriebene Texte werden ohne Requisiten und Verkleidung in einem festgelegten Zeitlimit vor lauschendem Publikum vorgetragen!
Hier treffen Comedy & Ernsthaftigkeit, Lyrik & Prosa, Rap & Klassik, Jung & Alt und alles dazwischen aufeinander und bieten einen grandiosen Abend!
Für die Organisator:innen Alex Paul, Eva Dreier, Sam Sackbrook, Julia Kluge und Hendrik zur Mühlen ist es eine große Freude, dem Slamdino wieder neues Leben einzuhauchen. Somit ist der Anspruch des Kultslam auch gesetzt: altbekannten und neu entdeckten Talenten eine Bühne bieten!
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: Zahl was du willst!
Di., 18. Mrz. 2025, 19:30 Uhr
Die in Paderborn geborene Wahlberlinerin Daniela Sepehri liest am 18.03.2025, 19.30 in der Paderborner Kulturkneipe aus ihrer ersten Textsammlung „Im Namen des Stiftes“.
In dieser kraftvollen Sammlung präsentiert Daniela Sepehri auf Einladung des Lektora-Verlags in Paderborn und des ASTA Kultur der Universität Paderborn Gedichte und Texte, die radikal ehrlich sind und dabei tief unter die Haut gehen. Mit vielschichtigen Themen wie Identität, Heimat, Rassismus und Frauenrechte lässt sie die Leser*innen eintauchen in die Welt persönlicher und gesellschaftlicher Kämpfe. Dabei wechselt sie mühelos zwischen Poesie und schonungsloser Kritik. In eindringlichen Worten zerlegt sie Strukturen der Unterdrückung und fordert uns auf, nicht länger zu schweigen. Jeder Text ist ein Weckruf, eine Einladung zum Hinsehen und Zuhören – und ein Appell, uns dem Hass entgegenzustellen. Ein aufrüttelndes Werk, das die Stimme erhebt für all jene, die oft überhört werden.
Daniela Sepehri ist deutsch-iranische Poetry Slammerin, Journalistin und freie Social-Media-Beraterin. Als Aktivistin engagiert sie sich für Anti-Rassismus, Migration und Menschenrechte in Iran und ist regelmäßig in Talkshows und Podiumsdiskussionen zu sehen. Ihre kreativen und journalistischen Arbeiten wurden vielfach gewürdigt: Sie ist mehrfache Siegerin regionaler Poetry Slams, darunter die U20-NRW-Meister*innenschaften 2016, und erreichte bei den deutschsprachigen Meister*innenschaften 2019 das Finale.
Moderiert wird die Veranstaltung von Nadine Dubberke. Der Eintritt beträgt 10,00 EUR / 5,00 EUR ermäßigt. Tickets gibt es im Vorverkauf und ggf. an der Abendkasse im Sputnik.
Für 20 Studierende ist der Eintritt durch das Kulturticket kostenlos. Bitte schreibt eine Mail an kultur@asta.upb.de, um ein Ticket zu reservieren.
Do., 20. März 2025, 20 Uhr
Im Vortrag geht es um die beeindruckenden Erfolge der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in
Deutschland. Juri Kreuz beleuchtet die Herausforderungen, mit denen die Minderheit nach dem nationalsozialistischen Völkermord konfrontiert war – ein
Verbrechen, das erst 1982 von der Bundesrepublik Deutschland anerkannt wurde. Wir diskutieren die Bedeutung von Erinnerungskulturen sowie die unermüdlichen Kämpfe für Anerkennung und gegen das Vergessen in der Nachkriegsgesellschaft. Dabei reflektieren wir die Relevanz dieser Kämpfe für die heutige Zeit.
Veranstalter*in:
ADA - Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit im Caritasverband Paderborn e.V. in Kooperation mit dem DemokratieBüro „Vielfalt lieben“
Referent:
Juri Kreuz
Beginn: 19:30 Uhr
Veranstaltungsübersicht: Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Paderborn 2025
Instagram: @vielfalt_lieben_pb
Fr., 21. Mrz. 2025, 20 Uhr
2025 meldet sich Tscharällo brutal ehrlich und einfühlsam zugleich zurück. Auf der Produktion der Produzenten Oskar Hahn und laidback larry balanciert er zwischen Leichtigkeit und überfälliger kritischer Haltung gegenüber Mackern und männlichen Privilegen. Seine neuen Texte berühren, weil sie echt und unverblümt sind, nahbar und entlarvend zugleich. Tscharällo ist Pop, der glatt und geschmeidig klingt und dich musikalisch auf eine Reise mitnimmt. Tscharällo ist aber auch ein einziger Flex beim Rappen, der in so manchen Songs auf die Fresse gibt und dir in anderen zeigen will, dass Verletzlichkeit keine Schwäche, sondern immer noch eine Tugend ist. Tscharällo schreibt nicht über das Leben – er nimmt es in die Hand, betrachtet es von allen Seiten und formt daraus etwas, das einen differenzierten Zeitgeist trifft und Facetten aufzeigt, von denen du nicht wusstest, das du sie sehen solltest!
Diese Melange bringt er unnachgiebig und ausdauernd live und landesweit auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Denn live ist dieser Typ zusammen mit seinem Schlagzeuger eine absolute Maschine, die stets geölt werden muss.
LEYA - Verträumte Sounds und „diese Spacey-Vibes“, wie sie es gern nennt, sind das Markenzeichen der 24-Jährigen. In Paderborn ist die Künstlerin mit aramäischen Wurzeln geboren und in einer naheliegenden Kleinstadt aufgewachsen. Ziemlich früh entdeckte Leya ihre Liebe zur Musik und bekam schon mit etwa vier Jahren von ihren Eltern eine Karaoke-Maschine geschenkt. Von dem Tag an, war es um sie geschehen. Mit etwa 13 Jahren schrieb sie bereits erste Song-Texte, woraufhin sie erstmals 2016 die Möglichkeit bekam, in einem professionellen Studio aufzunehmen. LEYA‘s Kindheit war nicht einfach, weswegen sie sämtliche Probleme und Sorgen durch ihre Texte und schlussendlich mit ihrer Musik noch bis heute verarbeitet. Ihre ersten Songs und Musikvideos finanzierte sich die Independent-Künstlerin mühsam durch einen einzigen 450€-Job. Heute will sie begeistern und Menschen mit ihrem einzigartigen Sound in eine andere Welt entführen - in die Welt, in die auch sie gern flieht.
Einlass 18.30 Uhr
Beginn 19 Uhr
Eintritt: auf Hut.
Mi., 26. Mrz. 2025, 20 Uhr
Das nächste Musikquiz ist am 26. März.
Es gilt in 7 Kategorien jeweils 8 Fragen rund ums Thema Musik zu beantworten. Hörkategorien und eine Bilderkategorie gibt's natürlich auch.
Wir haben Platz für ca. 10 Teams à 6 Quizzer*innen, also meldet euch besser vorher an!
Start: 20 Uhr
Quizmaster: Adda & Simone
Quiztermine 2025: 23.4., 28.5., 25.6., 23.7., tbc.
Do., 3. April. 2025, 20 Uhr
KIND OF DUSK beschreibt einen Übergang. Vom Greifbaren in die Abstraktion. Von der Neoklassik in avantgardistische Klangproduktion. Vom Akustischen in das Elektronische.
Das Projekt des Berliner Produzenten und Multiinstrumentalisten Lukas Streich schafft organische Collagen aus intimen Klaviersounds, neuartigen Produktionsansätzen und Folk-inspirierten Melodien. Zentriert um den Ruhepol des präparierten Klaviers entsteht eine musikalische und textliche Konfrontation mit der eigenen Person in einer erstarrten Gesellschaft im Wandel von Zeiten und Generationen. Ein Wanken zwischen Neuem und Vertrautem, Entfremdung und Annäherung; dem Wagnis des Aufbreches von gewohnten Mustern und Schaffen neuer Strukturen, Konstrukten, Kompositionen.
Ólafur Arnalds und JFDR, Hania Rani und Dobrawa Czocher, Tara Nome Doyle und Federico Albanese - die Überschneidungen von Neoklassik und Elektronik mit emotionalen, modernen Vocals ist ein aufwühlender, ergreifender Ort. Dort bewegt sich KIND OF DUSK und verbindet diese Elemente zu einem eigenen Stil, einer eigenen Stimme - radikal, verletzlich und atmend. Suchend nach dem Übergang.
JOULES THE FOX ist meistens in Bewegung. Wenn sie eine Weile bleibt, bringt sie Geschichten mit und lässt Lieder da, die von den Menschen und ihrer Menschlichkeit handeln. Ihr Gepäck bleibt dadurch leicht. Aber wo sie sich auf die Bühne stellt, entstehen aus ihrer Stimme ganze Landschaften und Biografien neu und nostalgisch. Stimmungsvolle, manchmal fast filmische Vocal-Arrangements, die Joules mit Looper und Harmonizer mühelos auf die Bühne bringt. Sie tragen mit nordischer Schwere und euphorisch fruchtiger Leichtigkeit durch den Abend.
So ein Konzert wirkt (das sagten die Gefragten) wie eines dieser Kopfmassagegeräte, wie eine Kugel After-Eight-Eis, oder eben wie ein bisschen Stille, die man mit sich selbst verbringt – es versucht dich nicht im Höchsttempo vom Hocker zu reißen, sondern wirkt feinfühlig: erst ungewohnt, dann aber umso intensiver und wohliger. Und wenn Fuchs weiter zieht findet man früher oder später irgendwo den Eindruck, den ihre Musik hinterlassen hat.
Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
Eintritt: VVK 10 € /AK 12 €
Tickets: online